Kurtaxen für Norderney

Inhaltsverzeichnis:

Auf Norderney zahlt jeder Gast eine lokale Kurtaxe, die saubere Strände, Rettungsschwimmer und die Tourist-Information finanziert. Die Abgabe gilt pro Person und Übernachtung und hilft, den Ort attraktiv zu halten.

Eine kleine Anekdote: Eine Familie aus Hannover stand beim Check-in und staunte, wie schnell die Kinder eine Kurkarte bekamen. Die Eltern sahen sofort den Nutzen – weniger Müll, klare Wegweiser und sichere Strandabschnitte.

In diesem Guide erklären wir kurz die Höhe der Gebühr 2025, wer zahlt und wann Tagesgäste eine Karte lösen müssen. Sie erfahren ebenfalls, wo die Gemeinde die Einnahmen einsetzt und welche Befreiungen möglich sind.

Lesen Sie weiter, um genau zu wissen, was die Kurtaxe auf Norderney kostet, wie die Kurkarte funktioniert und wie Sie Ihren Urlaub und die Kosten am besten planen.

Aktuelle Kurtaxe 2025 auf Norderney im Überblick

Für Planung und Budget ist die aktuelle Kurtaxe 2025 auf Norderney wichtig. Im Folgenden finden Urlauber klare Zahlen für Übernachtung und Tagesbesuch.

Erwachsene

4,90 € Hauptsaison, 3,10 € Nebensaison – pro Person und Nacht.

Jugendliche 14–17 Jahre

2,45 € in der Hauptsaison, 1,55 € in der Nebensaison – pro Person und Nacht.

Tagesgäste

4,00 € Hauptsaison, 3,00 € Nebensaison – pro Person und Tag. Tageskarten sind an Strandzugängen, Automaten, per App oder in der Tourismuszentrale erhältlich.

Kinder

Kinder bis 13 Jahre sind befreit. Das reduziert die Kosten für Familien bei längeren Übernachtungen.

  • Glasklare Tarife 2025 nach Saison für Erwachsene, Jugendliche und Tagesgäste.
  • Abrechnung: üblicherweise als separate Position in der Unterkunft oder im Hotel; Abführung an die Gemeinde.
  • Tipp für die Urlaubsplanung: Die Höhe der Kurtaxe lässt sich leicht pro Person und Nacht kalkulieren.

Diese Übersicht hilft bei der schnellen Kalkulation zusätzlicher Kosten und zeigt die genaue Höhe der Kurtaxe für Ihren Aufenthalt.

Saisonzeiten: Wann Haupt- und Nebensaison gelten

Auf Norderney gelten feste Zeiträume, die bestimmen, welche Kurtaxe-Sätze pro Nacht angewendet werden. Die Einordnung hilft bei der Planung Ihres Urlaubs und beim Vergleich der Höhe der Abgabe zwischen den Jahren.

Hauptsaison

15.03. bis 31.10. sowie 21.12. bis 31.12. In dieser Zeit sind die Sätze höher. Das liegt am größeren Besucheraufkommen und am erhöhten Aufwand für Sicherheit und Reinigung.

Nebensaison

01.11. bis 20.12. sowie 06.01. bis 14.03. Wer flexibel ist, spart oft deutlich, weil niedrigere Sätze gelten.

  • Die Kurtaxe wird meist am Anreisetag für alle Nächte berechnet.
  • Tagesgäste zahlen die Tagestaxe nach denselben Saisonzeiträumen.
  • Saisonale Unterschiede reflektieren Aufwand und Service in stark besuchten Orten.
Zeitraum Datum Typischer Effekt
Hauptsaison 15.03.–31.10.; 21.12.–31.12. Höhere Sätze, mehr Dienstleistungen vor Ort
Nebensaison 01.11.–20.12.; 06.01.–14.03. Günstigere Sätze, ruhigerer Aufenthalt
Auswirkung pro Person / Nacht Relevanz für Urlaubsplanung und Budget

Wer zahlt den Gästebeitrag auf Norderney und wer ist befreit?

Wer auf Norderney Urlaub macht, sollte wissen, wer die Gästebeiträge zahlen muss und wer ausgenommen ist. Die Pflicht trifft in der Regel alle Ortsfremden und wird pro Person und Nacht erhoben.

Pflicht zur Zahlung

Alle Personen ohne Wohnsitz auf Norderney müssen die Abgabe entrichten. Konkret heißt das: pro Person und Nacht wird die Kurtaxe berechnet und meist bei der Unterkunft abgerechnet.

Ermäßigungen und Befreiungen

Teile der Regelung sehen Ermäßigungen vor. Menschen mit Schwerbehinderung und ihre Begleitperson (Merkzeichen B) können befreit sein. Für Kinder gelten Altersgrenzen; oft sind Kinder bis zu einem bestimmten Alter ausgenommen.

Tagesgäste

Tagesgäste lösen die Tagestaxe vor Ort. Zahlungspunkte sind Strandzugänge, Automaten oder die Kurverwaltung. Wer vor Ort keine Karte hat, kann bei Kontrollen zur Nachzahlung verpflichtet werden.

  • Definition: Alle ohne Wohnsitz auf Norderney zahlen je Person und Nacht.
  • Nachweis: Schwerbehindertenausweis und ggf. Merkzeichen B mitführen.
  • Praktisch: Prüfen Sie vorher, wer Kurtaxe bezahlen muss – Details legt die Gemeinde fest.

Kurkarte Norderney: Vorteile und Nachweise

Die Kurkarte ist Ihr Schlüssel zu Rabatten und dient zugleich als offizieller Nachweis für die entrichtete Kurtaxe.

Kurz erklärt: Die Karte bestätigt, dass Sie die Kurtaxe bezahlt haben. Sie erleichtert Eintritte und Nachweise bei Kontrollen.

Vergünstigungen im bade:haus Norderney

Urlauber erhalten oft ermäßigte oder vorrangige Eintritte im bade:haus Norderney.

ÖPNV und saisonale Angebote

Je nach Saison sind Rabatte oder sogar ein teilweiser Nahverkehr inklusive. Prüfen Sie vor Anreise die aktuellen Bedingungen.

Weitere Vorteile

Die Kurkarte bringt zudem Vorteile bei Veranstaltungen, öffentlichen Einrichtungen und Partnerangeboten an vielen Orten der Stadt.

  • Funktion: Nachweis für entrichtete Einnahmen aus der Kurtaxe.
  • Praxis: Kurkarte immer mit Ausweis bereithalten – Kontrollen sind üblich.
  • Tipp: Leistungen je Saison prüfen, um den besten Gegenwert zu erzielen.
  • Hinweis: Vergünstigungen gelten nur mit gültiger, zeitlich passender Kurkarte.

So wird die Kurtaxe bezahlt: Unterkunft, Automaten, App, Tourist-Info

Die Zahlung der Kurtaxe auf Norderney lässt sich meist schnell beim Gastgeber oder vor Ort regeln. In den meisten Fällen wird die Abgabe bei der Anreise entrichtet und als eigener Posten auf der Rechnung ausgewiesen.

Zahlung bei Hotel oder Ferienunterkunft

Bei einer Übernachtung zahlen Gäste die Kurtaxe oft beim Check-in. Das Hotel oder die private Unterkunft zieht den Betrag ein und leitet ihn an die Gemeinde weiter.

Tageskurkarte für Strandbesuche

Tagesgäste lösen die Karte vor Ort. Verkaufspunkte sind Strandzugänge, Automaten, die App oder die Tourist-Info der Stadt.

  • Üblicher Zahlungszeitpunkt: am Anreisetag für alle Nächte.
  • Beleg/Quittung aufbewahren; die Kurkarte als Nachweis mitführen.
  • Kontrollen an Strandzugängen und Promenaden prüfen die Zahlung pro Person.
Option Wer Vorgehen
Unterkunft Übernachtende Gäste Bezahlung beim Check-in; Weiterleitung an die Gemeinde
Automat / App Tagesgäste & Kurzbesucher Kauf vor Strandzugang; sofort gültig
Tourist-Info Alle Besucher Persönlicher Kauf, Beratung, Quittung

Wofür die Einnahmen verwendet werden

Die Einnahmen aus der Kurtaxe finanzieren vor allem sichtbare Verbesserungen für Gäste und Einheimische. Die Abgabe fließt direkt in Angebote, die Ihren Aufenthalt sicherer und angenehmer machen.

Pflege und Sauberkeit

Regelmäßige Reinigung und Pflege sichern saubere Strände, Promenaden und Wanderwege. Mitarbeitende entfernen Müll, führen Strandpflege durch und sorgen für gepflegte Zugänge.

Touristische Infrastruktur

Die Mittel halten Toiletten, Duschen und Umkleiden instand. Klare Beschilderung und barrierefreie Wege gehören ebenfalls dazu. So bleibt die Infrastruktur für alle nutzbar.

Sicherheit und Service

Rettungsschwimmerdienste werden durch die Einnahmen finanziert. Zudem betreibt die Stadt die Tourist-Information für kostenfreie Beratung und Auskünfte.

Kultur und Mehrwert

Ein Teil der Mittel unterstützt Veranstaltungen, Führungen und saisonale Programme. Das steigert den Erholungswert auf der Nordseeinsel und rechtfertigt die Abgabe.

  • Konkrete Mittelverwendung: Reinigung von Stränden und Wegen
  • Infrastruktur: saubere Einrichtungen und Beschilderung
  • Service: Rettungsschwimmer und Tourist-Info

Kurtaxen auf Norderney: Einordnung im Jahr 2025

Die Sätze 2025 ordnen Norderney im Vergleich zu anderen Kurorten klar ein.

In Deutschland schwanken Abgaben je nach Ort und Saison von 0 bis über 5 € pro Person und Nacht. Beliebte Nord- und Ostsee-Kurorte liegen oft am oberen Ende dieser Spanne.

Norderney bewegt sich 2025 ebenfalls im oberen, aber üblichen Bereich. Die Staffelung nach Haupt- und Nebensaison entspricht der Praxis vieler Gemeinden.

Familien profitieren von der Befreiung für Kinder bis 13 Jahre und reduzierten Sätzen für Jugendliche. Das macht längere Aufenthalte planbar.

  • Vergleich: Norderney liegt im oberen Bereich deutscher Kurorte.
  • Saisonale Differenzierung ist üblich und transparent.
  • Praxistipp: Rechnen Sie den Mehrwert der Kurkarte (bade:haus, ÖPNV, Events) gegen.
  • Planungshilfe: Kalkulieren Sie die Kurtaxe pro Reisetag für längere Aufenthalte.
Kriterium Norderney 2025 Typische Werte in Orten
Höhe (Erwachsene Hauptsaison) 4,90 € 0–5 € (häufig 3–5 €)
Saisonstaffelung Ja (Haupt-/Nebensaison) Gängig in vielen Gemeinden
Familienfreundlichkeit Kinder bis 13 befreit, reduzierte Jugendtarife Ähnliche Regelungen in Kurorten an Nord- und Ostsee

Preisbeispiele für Familien und Tagesgäste

Klare Beispielrechnungen helfen bei der Budgetplanung für Ihren Aufenthalt auf Norderney. Die folgenden Zahlen basieren auf den Sätzen 2025 und zeigen, welche Zusatzkosten zur Unterkunft kommen.

Familienurlaub in der Hauptsaison: Beispielrechnung pro Nacht

Beispiel: 2 Erwachsene à 4,90 € + 1 Jugendliche/r à 2,45 € + 1 Kind bis 13 frei = 12,25 € pro Nacht.

Für eine Woche (7 Nächte) summiert sich das auf 85,75 € zusätzlich zur Unterkunft. So sehen Sie schnell die reale Höhe der Abgabe für Familien.

Wochenende in der Nebensaison: Paar mit Jugendlichen

Beispiel: 2 × 3,10 € + 1 × 1,55 € = 7,75 € pro Nacht.

Bei einem 3-Nächte-Wochenende sind das 23,25 € extra. Die Nebensaison reduziert die Kosten merklich, vor allem bei längeren Aufenthalten.

Tagesausflug: Kosten pro Person und Tag

Tagestaxe: Hauptsaison 4,00 € pro Person und Tag; Nebensaison 3,00 € pro Person und Tag.

Planen Sie Tagesausflüge ein, addieren Sie diese Beträge pro besuchter Person zum Tagesbudget.

  • Hinweis: Die Kurtaxe ist zusätzlich zur Übernachtung in der Unterkunft zu zahlen.
  • Tipp: Bei längeren Aufenthalten lohnt sich die Rechnung pro Nacht vorab zu kalkulieren.

Rechtlicher Rahmen: Darf die Gemeinde Kurtaxe erheben?

Die rechtliche Basis bestimmt, ob eine Gemeinde Abgaben wie die Kurtaxe erheben darf. In Deutschland regeln die Kommunalabgabengesetze der Bundesländer solche Beiträge. Auf dieser Grundlage beschließt die Stadt eine Satzung mit Details zur Höhe und Anwendung.

darf kurtaxe erheben

Kommunalabgabengesetz als Grundlage

Das Kommunalabgabengesetz gibt Gemeinden das Recht, zweckgebundene Abgaben zu erheben. Die festgelegte Höhe muss verhältnismäßig sein und sich an lokalen Kosten und Leistungen orientieren.

Pflicht zur Zahlung und Ordnungswidrigkeit bei Verstoß

Wer auf Norderney übernachtet oder bestimmte Einrichtungen nutzt, muss die Abgabe zahlen. Die Pflicht zur Zahlung wird meist in der Satzung konkretisiert.

  • Rechtssicherheit: Gemeinden stützen sich auf das Landesrecht.
  • Satzungsprinzip: Stadt und Gemeinderat legen Tarif und Ausnahmen fest.
  • Zahlungspflicht: Gilt für Ortsfremde und oft für Tagesnutzer.
  • Konsequenzen: Nichtzahlung kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden und Bußgelder nach sich ziehen.
  • Transparenz: Die Kurtaxe wird getrennt neben dem Zimmerpreis ausgewiesen.

Unterschiede verstehen: Kurtaxe vs. City-Tax/Bettensteuer

Wer zwischen Inselurlaub und Städtereise wechselt, sollte die unterschiedliche Abgabenstruktur im Blick haben. Auf Norderney gilt die Kurtaxe als zweckgebundene Abgabe für touristische Leistungen.

Kurtaxe im Kurort: fixe Abgabe pro Nacht

In anerkannten Kurorten an Nord- und Ostsee ist die Kurtaxe eine pauschale Gebühr pro Person und Nacht. Sie finanziert Strandpflege, Rettungsschwimmer und Angebote der Kurverwaltung.

Übernachtungssteuer in Städten: prozentual am Zimmerpreis

In einer Stadt wird die Übernachtungssteuer oft als prozentualer Zuschlag auf die Übernachtung berechnet. Eine typische Höhe liegt in manchen Großstädten bei rund 5 %. Das trifft vor allem Hotels und private Unterkünfte.

  • Abrechnung: Beide Abgaben werden häufig über das Hotel eingezogen, unterscheiden sich jedoch im Zweck.
  • Budgetwirkung: In teuren Unterkünften steigt die City-Tax mit dem Preis; die Kurtaxe bleibt unabhängig vom Zimmerpreis.
  • Reiseplanung: Für Urlaubsorte rechnen Sie fixe Sätze ein; bei Städtereisen kalkulieren Sie prozentuale Aufschläge.
Kriterium Kurtaxe City-Tax / Bettensteuer
Zweck Touristische Infrastruktur Allgemeine Stadteinnahmen
Berechnung Fest pro Person/Nacht Prozentual am Übernachtungspreis
Einfluss auf Kosten Konstanter Zusatz Höher bei teuren Hotels

Tipps: So holen Sie mehr aus Ihrer Kurkarte heraus

Kleine Vorbereitungen sorgen dafür, dass Ihre Kurkarte bei Aufenthalten auf Norderney maximalen Nutzen bringt. Planen Sie kurz vor Abreise und beim Check-in: Das spart Zeit und Geld.

Nachweise immer mitführen

Führen Sie wichtige Unterlagen bei sich. Dazu gehört der Schwerbehindertenausweis mit Merkzeichen B, falls eine Begleitperson frei sein muss.

Kontrollen sind üblich. Ein Ausweis hilft bei Rückfragen und erspart Nachzahlungen.

Saison clever wählen

Wählen Sie Nebensaisontermine, wenn Sie ähnliche Leistungen zu geringeren Gebühren erhalten möchten. So profitieren Familien und Paare oft mehr.

Angebote gezielt prüfen

Prüfen Sie vorab, welche Leistungen die Kurkarte aktuell umfasst: Eintritte ins bade:haus, ÖPNV oder vergünstigte Veranstaltungen.

Fragen Sie beim Hotel oder bei der Unterkunft beim Check-in nach aktuellen Partnerangeboten.

Vorteil Nutzen Wann prüfen
bade:haus-Ermäßigung Ermäßigter Eintritt / Wellness Vor Anreise / am Check-in
ÖPNV Günstigere Mobilität auf der Insel Fahrplan vorab prüfen
Veranstaltungen Rabatte oder bevorzugte Plätze Eventkalender vor Ort
  • Vorab prüfen, welche Leistungen die Kurkarte aktuell umfasst und gezielt nutzen.
  • Nachweise stets dabeihaben: Schwerbehindertenausweis mit Merkzeichen B für Begleitpersonen.
  • Saisonstrategie: Nebensaison wählen, wenn möglich.
  • Beim Check-in das Hotel/die Unterkunft nach Partnerangeboten fragen.
  • Tagesprogramm so planen, dass Veranstaltungen und Erlebnisse die Kurkarten-Vorteile ausschöpfen.

Häufige Irrtümer rund um die Kurtaxe auf Norderney

Viele Gäste verwechseln Pflicht und Nutzen der Kurtaxe – das führt zu unnötigen Fragen beim Check-in.

Wichtig ist: Die Kurtaxe wird pro Person und Übernachtung erhoben und gilt für Ortsfremde. Sie ist unabhängig vom Zimmerpreis und wird in der Regel separat ausgewiesen.

Kinder sorgen oft für Unklarheiten. Auf Norderney sind Kinder bis 13 Jahren befreit; Jugendliche zahlen einen reduzierten Satz. Prüfen Sie bei der Unterkunft nach, welche Nachweise verlangt werden.

kurtaxe bezahlen

Häufige Missverständnisse in Kürze:

  • „Ich nutze keine Einrichtungen, also muss ich nichts zahlen“ – falsch. Die Zahlungspflicht ist unabhängig von der Nutzung.
  • „Die Kurtaxe ist im Hotelpreis enthalten“ – meist nicht; sie wird separat ausgewiesen und abgeführt.
  • „Kinder zahlen immer“ – nicht auf Norderney: Befreiungen und Ermäßigungen gelten nach Alter.
  • „Ohne Kurkarte geht’s auch“ – Kontrollen finden statt, besonders in den starken Saisons.
  • Zahlung gilt pro Person und Übernachtung; Tagesgäste zahlen einen Tagessatz.

Bei Unklarheiten wenden Sie sich an die Tourist-Info oder Ihre Unterkunft. So vermeiden Sie Überraschungen und mögliche Ordnungswidrigkeiten.

Gut vorbereitet anreisen und entspannt Norderney genießen

Kommen Sie mit einer kurzen Checkliste an, dann bleibt Zeit für Strand und Erholung. Prüfen Sie vorab, wann Sie die Kurtaxe bezahlen müssen, und kalkulieren Sie die Kosten pro Person und Nacht für das Jahr 2025.

Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder bei der Tourist-Info zu aktuellen Sätzen und Leistungen. Viele Gemeinden und Orte kommunizieren Staffelungen nach Saison; das hilft beim Sparen.

Praktische Hinweise:

• Reisecheck: Saisonzeiten prüfen, Kurtaxe pro Nacht/Tag und Leistungen für Erwachsene und Jugendliche kalkulieren.
• Dokumente: Ausweis und ggf. Schwerbehindertenausweis (Merkzeichen B) mitnehmen.
• Zahlungsweg: Zahlung meist beim Check-in im Hotel/Unterkunft; Tageskarte an Automaten, App, Strandzugang oder Tourist-Info.
• Nutzen: Kurkarte vorab prüfen – Ermäßigungen für bade:haus, ÖPNV und Veranstaltungen variieren.

Fazit: Mit klarer Planung ist die Abgabe transparent und planbar. So steht einem entspannten Inselurlaub nichts im Weg.

FAQ

Was ist die Kurtaxe auf Norderney und wie hoch ist sie 2025?

Die Kurtaxe ist ein Gästebeitrag, den Besucher pro Person und Nacht zahlen. Für 2025 liegt die Kurtaxe auf Norderney bei Erwachsenen in der Hauptsaison bei 4,90 € und in der Nebensaison bei 3,10 €. Jugendliche (14–17 Jahre) zahlen 2,45 € bzw. 1,55 €. Tagesgäste bezahlen 4,00 € in der Hauptsaison und 3,00 € in der Nebensaison. Kinder bis 13 Jahre sind frei.

Wann gelten Haupt- und Nebensaison auf Norderney?

Die Hauptsaison läuft vom 15.03. bis 31.10. sowie vom 21.12. bis 31.12. Die Nebensaison umfasst den Zeitraum 01.11. bis 20.12. sowie 06.01. bis 14.03.

Wer muss die Kurtaxe zahlen und wer ist befreit?

Pflichtig sind Urlauber ohne Wohnsitz in der Gemeinde Norderney, jeweils pro Person und Nacht. Befreit oder ermäßigt sind etwa Begleitpersonen schwerbehinderter Menschen mit dem Merkzeichen B. Auch Kinder bis 13 Jahre sind generell frei.

Müssen Tagesgäste Kurtaxe zahlen und wie?

Ja, Tagesgäste zahlen eine Tagestaxe am Strandzugang. Die Tageskurkarte kann an Automaten, in der Kurverwaltung oder teils per App gelöst werden.

Wie und wo kann ich die Kurtaxe bezahlen?

Die Zahlung erfolgt meist über die Unterkunft (Hotel, Ferienwohnung), die den Betrag einzieht und an die Gemeinde weiterleitet. Alternativ gibt es Automaten an Strandzugängen, eine App oder die Tourist-Info als Zahlungsstelle.

Was ist die Kurkarte und welche Vorteile bringt sie?

Nach Zahlung der Kurtaxe erhält man die Kurkarte. Sie bietet Vergünstigungen, etwa im bade:haus Norderney, Ermäßigungen beim ÖPNV und freien oder vergünstigten Zugang zu Veranstaltungen und Partnerangeboten.

Wofür verwendet die Gemeinde die Einnahmen der Kurtaxe?

Die Mittel finanzieren die Pflege und Sauberkeit von Stränden, Wegen und Promenaden sowie touristische Infrastruktur wie Toiletten, Duschen, Beschilderung und Veranstaltungen.

Gibt es Beispiele, wie teuer ein Familienurlaub oder Tagesausflug wird?

In der Hauptsaison zahlen zwei Erwachsene und ein Jugendlicher pro Nacht etwa: 4,90 € + 4,90 € + 2,45 € = 12,25 €. Ein Tagesausflug für einen Erwachsenen kostet in der Hauptsaison 4,00 €.

Darf die Gemeinde Norderney Kurtaxe erheben? Was ist der rechtliche Rahmen?

Ja. Die Erhebung beruht auf dem Kommunalabgabengesetz der jeweiligen Bundesländer und kommunalen Satzungen. Wer die Abgabe nicht entrichtet, handelt ordnungswidrig und kann belangt werden.

Was unterscheidet Kurtaxe von City-Tax oder Übernachtungssteuer?

Die Kurtaxe ist eine ortsspezifische Abgabe in Kur- und Badeorten, meist als fester Betrag pro Person und Nacht. Die Übernachtungssteuer oder City-Tax ist oft prozentual auf den Zimmerpreis und wird in Städten erhoben.

Müssen Kinder Kurtaxe bezahlen?

Kinder bis 13 Jahre zahlen auf Norderney keine Kurtaxe. Jugendliche ab 14 Jahren zahlen die ermäßigte Kurtaxe.

Gilt die Kurtaxe auch für Haustiere wie Hunde?

Manche Orte erheben eine zusätzliche Gebühr für Hunde; auf Norderney sollten Sie vor Reiseantritt die aktuelle Satzung prüfen oder die Tourist-Info fragen, da Regeln variieren können.

Wie lange wird die Kurtaxe berechnet – pro Nacht oder pro Person?

Die Kurtaxe wird pro Person und Nacht berechnet. Bei An- und Abreisetagen zählt in der Regel die Übernachtung.

Kann ich Ermäßigungen nachweisen? Welche Unterlagen sind nötig?

Für Ermäßigungen, etwa bei Schwerbehinderung, ist der entsprechende Schwerbehindertenausweis mit Merkzeichen B vorzulegen. Weitere Nachweise können je nach Regelung erforderlich sein.

Gibt es Tipps, um das Beste aus der Kurkarte herauszuholen?

Saison und Angebote beachten: In der Nebensaison sind Aufenthalte günstiger. Prüfen Sie Partnerangebote, Veranstaltungskalender und ÖPNV-Rabatte sowie Vergünstigungen im bade:haus Norderney.

Wo erhalte ich aktuelle Informationen zur Kurtaxe und zur Kurkarte?

Aktuelle Angaben finden Sie bei der Kurverwaltung Norderney, auf der offiziellen Website der Stadt Norderney oder in der Tourist-Info vor Ort. Auch Hotels und Vermieter geben Auskunft.